RP Rheinische Portfolio Management unterzieht die Verkaufsschlager unter den vermögensverwaltenden Fonds regelmäßig einem Scoring. FONDS professionell ONLINE verrät, welche Manager dabei aktuell ganz oben landen – und wer aus den Top-Ten fliegt.
Der Corona-Crash hat nicht nur an der Börse für viel Bewegung gesorgt, sondern auch im Ranking der vermögensverwaltenden Bestseller-Fonds, das RP Rheinische Portfolio Management aus Köln regelmäßig erstellt. So konnte der JPM Global Macro Opportunities im ersten Quartal ein eindrucksvolles Comeback feiern: Das von Shrenick Shah und seinen Kollegen von J.P. Morgan Asset Management verwaltete Portfolio, das im letzten Quartal 2019 nur auf dem zwölften Platz zu finden war, steht nun an der Spitze des Rankings. „Der Fonds glänzte erneut als unkorreliertes Investment in einer Zeit, in der viele klassische vermögensverwaltende Fonds deutliche Probleme haben“, lobt RP-Portfoliomanager Mirko Hajek.
Ebenfalls wieder unter den Top-Ten vertreten sind mit dem Kapital Plus, dem Nordea Stable Return und dem Ethna-Aktiv gleich drei bekannte Namen. Während die beiden erstgenannten Fonds von Allianz Global Investors und Nordea Asset Management von ihrer defensiven Aufstellung profitieren konnten, scheint der Ethna-Aktiv nun „mit deutlich niedrigerem Volumen den Turnaround nach einer langen Durststrecke geschafft zu haben“, so Hajek. Mit dem Oddo BHF Polaris Moderate taucht zudem ein neuer Name in den Top-Ten auf. „Wie schon 2018 konnte der Fonds auch im ersten Quartal die Verluste deutlich abfedern und erfreut sich daher seit längerem steigender Zuflüsse“, hat Hajek beobachtet.
Die zehn Bestseller mit dem höchsten Rang im RP-Scoring inklusive der wichtigsten Stärken und Schwächen der Fonds finden Sie in der Bilderstrecke oben – einfach durchklicken!
Der M&G Optimal Income und der Siemens Balanced sind dagegen nicht mehr in den Top-Ten vertreten. „Trotz grundsätzlich defensivem Profil offenbarten beide Konzepte im aktuellen Marktumfeld unerwartete Schwächen“, meint der RP-Portfoliomanager. Außerdem rutschten mit dem Invesco Pan European High Income, dem MFS Meridian Global Total Return und dem Acatis Gané Value Event Fonds drei offensiver ausgerichtete VV-Fonds so weit ab, dass sie nicht mehr unter den zehn besten Produkten dieses Segments zu finden sind. „Hier war eher das Marktumfeld Treiber der Entwicklung, die gleichwohl von allen drei Management-Teams deutlich unterschätzt wurde“, erläutert Hajek…